Der Baumpflege-Blog aus Deutschland

Die Welt von Gredler + Söhne.

Spannendes aus der vielfältigen Welt der Baumpflege, innovative Rückbau-Techniken, interessante Referenzprojekte oder umweltfreundliche Entsorgungslösungen in Deutschland und darüber hinaus – werfen Sie einen Blick in die Welt von Gredler + Söhne mit unserem Blog und lassen Sie sich für eigene Projekte inspirieren. 

Wenn der Baumgutachter kommt

Manchmal ist nicht ganz klar, ob ein Baum weiterleben kann oder aus Sicherheitsgründen gefällt werden sollte. Wenn es dann noch um besondere Bäume geht, wie beispielsweise jene, die als Naturdenkmäler eingestuft sind, wird es besonders knifflig. Hier steht der Baumerhalt an aller erster Stelle und die Besitzer*innen sind verpflichtet, solch ein Denkmal besonders zu pflegen.

Beitrag lesen

Drei Gründe für professionelle Baumfällung

Grundsätzlich können findige Hobbygärtner ihre Bäume selbst schneiden und auch fällen. Es gibt jedoch auch drei wichtige Aspekte, die für eine Fachfirma sprechen: Sicherheit, Haftung und Expertise. So leicht wird die Leiter wackelig positioniert, rutscht die Kettensäge ab, werden die Kräfte von Ästen und Stamm unterschätzt – jährlich passieren 200.000 Unfälle im heimischen Garten.

Beitrag lesen

Mein Baum als Brennholz

Wir bekommen immer wieder Anfragen von Kund*innen, ob sie das Holz des gefällten Baumes als Brennholz behalten können. Selbstverständlich eignet sich vor allem das Holz von Laubbäumen hervorragend zum Heizen. Bei Nadelholz müssen die Besitzer*innen ein wenig abwägen, da der hohe Harzanteil spritzen – also für offene Kamine nicht geeignet ist – und sich Schlacke im Ofen bilden kann.

Beitrag lesen

Die Wurzelarten heimischer Bäume

Meist nicht zu sehen und doch die Basis eines jeden Baumes – die Wurzel. Die Wurzelsysteme unserer heimischen Bäume können wir in drei Kategorien einteilen: Flach-, Tief- und Herzwurzeln. Doch was bedeutet das?

Beitrag lesen

Unsere Bäume im Winterschlaf

Nicht nur Tiere halten derzeit ihren Winterschlaf – auch Bäume ruhen sich gerade aus. Vorbereitet auf den Winter haben sich unsere Laubbäume schon im Herbst: sie haben ihr Laub abgeworfen, Zuckerreserven gespeichert und den Wassergehalt reduziert.

Beitrag lesen

Wann darf ich in meinem Garten Bäume fällen?

Keine Frage: es ist grundsätzlich sinnvoller einen Baum im Winter zu fällen, wenn das Laub gefallen ist, die Vögel nicht brüten und er weniger Wasser trägt. Aber ist es tatsächlich verboten, im eigenen (Klein-)Garten zwischen März und September einen Baum zu fällen?

Beitrag lesen

KUNDENSTIMMEN

„ICH MÖCHTE IHNEN GANZ HERZLICH DANKEN FÜR

DIE AUSGEZEICHNETE ARBEIT, DIE SEITENS DER MITARBEITER

GELEISTET WORDEN IST.“

W.S

„ICH MÖCHTE IHNEN GANZ HERZLICH DANKEN FÜR

DIE AUSGEZEICHNETE ARBEIT, DIE SEITENS DER MITARBEITER

GELEISTET WORDEN IST.“

A.S

„ICH MÖCHTE IHNEN GANZ HERZLICH DANKEN FÜR

DIE AUSGEZEICHNETE ARBEIT."

B.Z

Bäume sind unser Metier

In diesem Newsletter erfahren Sie alles über das vielfältige Angebot bei Gredler + Söhne

genauso wie spannende Neuigkeiten und Einblicke in die Baumpflege.

GLEICH ANMELDEN